- Nichtberechtigter
- Nichtberechtigter m unauthorized person
German-english law dictionary. 2013.
German-english law dictionary. 2013.
Auflassungsvormerkung — Die Vormerkung stellt im Sachenrecht eine im Grundbuch verlautbarte Ankündigung eines zukünftigen Rechtserwerbs an einem Grundstück dar, auf den derjenige, zu dessen Gunsten die Vormerkung eingetragen wurde, einen Anspruch hat. Der vorgemerkte… … Deutsch Wikipedia
Eigentumsübertragungsvormerkung — Die Vormerkung stellt im Sachenrecht eine im Grundbuch verlautbarte Ankündigung eines zukünftigen Rechtserwerbs an einem Grundstück dar, auf den derjenige, zu dessen Gunsten die Vormerkung eingetragen wurde, einen Anspruch hat. Der vorgemerkte… … Deutsch Wikipedia
Vormerkung — Die Vormerkung stellt im Sachenrecht eine im Grundbuch verlautbarte Ankündigung eines zukünftigen Rechtserwerbs an einem Grundstück dar, auf den derjenige, zu dessen Gunsten die Vormerkung eingetragen wurde, einen Anspruch hat. Der vorgemerkte… … Deutsch Wikipedia
Domainrecht — Unter Domainrecht werden eine Reihe verschiedener gesetzlicher Regelungen für die Vergabe von Internetdomänen verstanden. Es ist nicht in einem eigenen Gesetz kodifiziert, sondern hat sich durch Rechtsprechung in verschiedenen Rechtsbereichen… … Deutsch Wikipedia
Eigentumsvorbehalt — Der Eigentumsvorbehalt ist die Übergabe einer beweglichen Sache unter einer aufschiebenden Bedingung (in Deutschland nach § 449 Abs. 1 und § 929, § 158 Abs. 1 BGB). Der Eigentumsvorbehalt prophezeit einen zukünftigen… … Deutsch Wikipedia
Interkantonales Doppelbesteuerungsverbot — Das Interkantonale Doppelbesteuerungsverbot (auch Verbot der interkantonalen Doppelbesteuerung) ist ein steuerrechtlicher Schweizer Verfassungsgrundsatz. Aufgrund der föderalen Ausgestaltung des Schweizer Steuerrechts kann es vorkommen, dass ein… … Deutsch Wikipedia
Jagdwilderei — Die Wilddiebe , Lithografie von ca. 1830 … Deutsch Wikipedia
Jungbullen-Entscheidung — Mit Jungbullenfall wird in der deutschen Rechtswissenschaft ein klassisches Fallbeispiel bezeichnet. Es basiert auf einem Urteil des Bundesgerichtshofes vom 11. Januar 1971 (Fundstelle BGHZ 55, 176; Az. VIII ZR 261/69). Das Urteil behandelt das… … Deutsch Wikipedia
Jungbullen-Urteil — Mit Jungbullenfall wird in der deutschen Rechtswissenschaft ein klassisches Fallbeispiel bezeichnet. Es basiert auf einem Urteil des Bundesgerichtshofes vom 11. Januar 1971 (Fundstelle BGHZ 55, 176; Az. VIII ZR 261/69). Das Urteil behandelt das… … Deutsch Wikipedia
Jungbullenfall — Mit Jungbullenfall wird in der deutschen Rechtswissenschaft ein klassisches Fallbeispiel bezeichnet. Es basiert auf einem Urteil des Bundesgerichtshofes vom 11. Januar 1971.[1] Das Urteil behandelt das Zusammentreffen des Eigentumserwerbs durch… … Deutsch Wikipedia
Raubschütz — Die Wilddiebe , Lithografie von ca. 1830 Als Wilderer, Wilddieb oder Wildschütz bezeichnet man Personen, die entgegen jagdrechtlichen und fischereirechtichen Bestimmungen auf die Jagd oder auf Fischfang gehen … Deutsch Wikipedia